Fachgruppe Gas

Wer sind wir

Neben der Neuorientierung der Wärmeversorgung ist Umgestaltung der Gasversorgung und die Einbindung alternativer Gase in die Systeme zum Beispiel für technische Prozesse eins der wichtigsten Herausforderungen. Die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im sich massiv geänderten Marktumfeld bedarf die Abstimmung und ein koordiniertes Handeln aller Marktpartner in dieser Sparte.

Februar
12.02. Fachgruppe Gas Vorstand
März
24.03. Infoveranstaltung Gas

Themen:

  • Viega unter anderem Systemanbieter für Pressverbindungen
  • Die baurechtliche Abnahme und die Verzögerungstricks der Auftragsgeberseite

Die Vorträge dazu finden Sie im Mitgliederbereich

Mai
07.05. Fachgruppe Gas Vorstand
15.05. Workshop Gachgruppe Gas

Themen:

  • Aktuelles zur TRGI 2018
  • Auswertung von Unfällen und deren juristische Aufarbeitung, wer haftet bei einem Unfall
  • Voraussichtliche Entwicklungen in der Gasanwendung
  • Störungssuche in der Gasinstallation, praktische Hinweise für VIU und Netzbetreiber, Mitteilung von Mängeln an den Grundstückseigentümer
  • Verwahren von Gasinstallationen bei Außerbetriebnahmen und Stilllegungen einer Gasinstallation 
  • Nachfolgeplanungen in VIU
  • Fragen und Antworten zum Bestandsschutz
  • G 621 und G 631 – Änderungen in den beiden Arbeitsblättern
  • Installation von Gasgeräten – Wie erbringe ich den Nachweis, dass diese auch zugelassen sind?

Jetzt anmelden

September
10.09. Fachgruppe Gas Vorstand
November
10.11. Infoveranstaltung Gas
12.11. Fachgruppe Gas Vorstand

Zu den gesamten Terminen

Präambel

Die Gasgemeinschaft Halle (Saale), folgend GGH genannt, ist eine Arbeitsgemeinschaft zwischen den in Halle oder Umgebung ansässigen Gasinstallationsfirmen, Schornsteinfegern, Handels- und Industrievertretungen für Gasanlagen, Ingenieur- und Planungsbüros, andere am Gasmarkt beteiligte Firmen und Institutionen, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vertretern der kommunalen Verwaltung, sowie der EVH GmbH (folgend EVH genannt) als regionalen Gasversorger.

§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

(1) Für die Region Halle/Saale wurde die GGH und deren Mitglieder mit Beschluß der Mitgliederversammlung vom 25.11.2002 in den Verbund der Energiegemeinschaft Halle/Saale e. V. aufgenommen. Sie hat ihre Tätigkeit somit ab diesem Datums als Fachgruppe innerhalb des eingetragenen Vereins – „Energiegemeinschaft Halle/Saale e. V.“ - aufgenommen.

(2) Die GGH hat ihren Sitz in Halle/Saale; Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Ziele und Aufgaben

Die Ziel- und Aufgabenstellung der GGH folgen aus § 2 der Satzung der Energiegemeinschaft Halle e. V. Die GGH fasst Beschlüsse, erarbeitet Richtlinien und Empfehlungen im Fachgebiet, unterbreitet Vorschläge an den Vorstand und organisiert unter Inanspruchnahme der zentralen Dienste der „Energiegemeinschaft Halle/Saale e.V.“, eigenständig die Arbeit der GGH.

§ 3 Mitglieder und Organe

(1) Die Mitgliedschaft in der Fachgruppe Gas folgt aus der Mitgliedschaft in der Energiegemeinschaft Halle e. V., soweit das satzungsmäßige Ziel- und Aufgabenstellungen im Fachgebiet Gas verfolgt wird.

(2) Organe der GGH sind:

  1. Mitgliederversammlung
  2. Fachgruppenleitung

§ 4 Mitgliederversammlung

Für die Mitgliederversammlung gelten folgende Regelungen:

  1. Die Mitgliedversammlung ist zuständig für:
    1. Beschlußfassung über diese Geschäftsordnung und Änderungen der Geschäftsordnung
    2. Wahl der Fachgruppenleitung
  2. Ordentliche Mitgliederversammlungen der GGH sind mindestens aller vier Jahre durchzuführen. Sie werden vom Fachgruppenleiter GGH auf Vorschlag der Fachgruppenleitung einberufen. Die schriftliche Einladung mit Bekanntgabe der Tagesordnung ist mindestens einen Monat vor dem Termin zu versenden. Anträge von Mitgliedern zu den Tagesordnungspunkten der Mitgliederversammlung sind bis spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung dem Fachgruppenvorstand vorzulegen.
  3. Die Mitglieder der GGH haben das Recht, zusätzlich zu den ordentlichen Mitgliederversammlungen eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu fordern, wenn 1/3 der Mitglieder dies beantragt. Die Fachgruppenleitung hat sie einzuberufen bzw. den Fachgruppenleiter der GGH aufzufordern, eine entsprechende Einberufung durchzuführen.
  4. Die Mitgliederversammlung wird vom Fachgruppenleiter geleitet. Ist dieser verhindert, leitet die Mitgliederversammlung ein Stellvertreter.
  5. Zur Beschlußfassungen und Wahlen müssen mindestens 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein. Auf Antrag sind Wahlen schriftlich durchzuführen.
  6. Beschlüsse werden, sofern in dieser Geschäftsordnung nicht ausdrücklich abweichendes geregelt wird, mit einfacher Mehrheit, d. h. mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, gefaßt. Dies gilt auch für Beschlüsse über Änderungen dieser Geschäftsordnung. Stimmenthaltungen sind als nicht abgegebene Stimmen zu werten. Jedes Mitglied verfügt über eine Stimme. Dies gilt auch für Mitglieder als Körperschaft.
  7. In der ordentlichen Mitgliederversammlung sind nach vier Jahren die Fachgruppenleitung neu zu wählen. Die Wahl wird vom Wahleiter durchgeführt, der vom Leiter der Fachgruppe bestimmt wird. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigen kann. Jedes Mitglied verfügt über eine Stimme.
  8. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann die festgelegte Tagesordnung geändert und ergänzt werden.
  9. Mitglieder, die länger als drei Monate mit der Beitragszahlung in Verzug sind, verlieren ihr Stimmrecht. Dies ist vor jeder Wahlhandlung darzustellen.

§ 5 Fachgruppenleitung

(1) Die Fachgruppenleitung der GGH setzt sich aus Mitgliedern der GGH wie folgt zusammen:

  • vier Vertreter der im Installateurverzeichnis der EVH eingetragenen Gasinstallationsunternehmen,
  • vier Vertreter der EVH,
  • vier Bezirksschornsteinfegermeister

als ständige Gäste:

  • 1 Vertreter der Unternehmen der Wohnungswirtschaft
  • 1 Vertreter der kommunalen Verwaltung

 (2) Den Vorsitz der Fachgruppenleitung führt grundsätzlich ein Vertreter der EVH.

(3) Die Fachgruppenleitung ist für alle Angelegenheiten der Gemeinschaft zuständig, soweit sie nach dieser Satzung nicht der Mitgliederversammlung oder der Energiegemeinschaft Halle e. V. obliegen. Insbesondere obliegt der Fachgruppenleitung die Leitung der Fachgruppe, die Bestimmung über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel und die Verantwortung für die inhaltlichen Gestaltung der Arbeit der Fachgruppe, in Abstimmung mit der Energiegemeinschaft Halle e. V.

(4) Die Fachgruppenleitung vertritt die GGH innerhalb der Energiegemeinschaft e. V.

(5) Die Fachgruppenleitung wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren, gerechnet von der Wahl an, gewählt. Sie bleibt bis zur Neuwahl der Fachgruppenleitung im Amt. Zur Fachgruppenleitung können nur Mitglieder der Energiegemeinschaft Halle e. V., Fachgruppe Gas, gewählt werden.

(6) Die Wahl der Fachgruppenleitungsmitglieder erfolgt grundsätzlich durch Blockwahl, d. h. durch gemeinschaftliche Wahl der Vertreter einer Vertretergruppe. Wahlleiter ist in Ausnahmen befugt eine Einzelwahl durchzuführen.

(7) Scheidet ein Fachgruppenleitungsmitglied vorzeitig aus, ist unverzüglich von der jeweils zuständigen Gruppe innerhalb der Fachgruppenleitung ein neuer Vertreter zu benennen. Die Amtsdauer des neuen Vertreters entspricht der restlichen Amtsdauer des ausgeschiedenen Fachgruppenleitungsmitgliedes.

§ 6 Sitzungen und Beschlüsse der Fachgruppenleitung

(1) Die Fachgruppenleitung beschließt in Sitzungen, die mindestens einmal im Quartal durch den Leiter der Fachgruppe in schriftlicher Form einberufen werden. Die Einberufung erfolgt fristgerecht, wenn sie 14 Tage vor dem Termin unter Bekanntgabe der Tagesordnung an die Leitungsmitglieder versandt werden. Die Einberufung kann daneben in gleicher Weise durch jedes Mitglied der Fachgruppenleitung erfolgen.

(2) Den Vorsitz in den Leitungssitzungen führt der Vorsitzende der Fachgruppenleitung. Der Fachgruppenleiter kann bei eigener Verhinderung, den Vorsitz an einen Stellvertreter übertragen.

(3) Die Fachgruppenleitung ist beschlußfähig, wenn zumindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.

(4) Beschlüsse werden, sofern in dieser Geschäftsordnung nicht ausdrücklich abweichendes geregelt ist, mit einfacher Mehrheit gefaßt, d. h. mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmenthaltungen sind als nicht abgegebene Stimmen zu werten. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Fachgruppenleiters, bei dessen Abwesenheit die Stimme seines Vertreters. Jedes Mitglied der Fachgruppenleitung hat eine Stimme. Die ständigen Gäste der Fachgruppenleitung nach § 5 (1) sind nicht stimmberechtigt. Eine schriftliche Stimmübertragung ist nicht zulässig.

§ 7 Geschäftsführung 

(1) Die laufenden Geschäftsangelegenheiten der GGH werden durch den Leiter der Fachgruppe Gas erledigt. Insbesondere hat er die durch die Fachgruppenleitung beschlossenen Aktivitäten und Veranstaltungen vorzubereiten und durchzuführen. Der Leiter der Fachgruppe ist verpflichtet, die Fachgruppenleitung über wichtige Geschäftsangelegenheiten zu informieren. Bei der Durchführung der laufenden Geschäftsangelegenheiten bedient sich der Leiter der Fachgruppe der zentralen Organisation der Energiegemeinschaft Halle/Saale e.V. über deren Geschäftsführer.

 (2) Der Leiter der Fachgruppe hat gegenüber der Fachgruppenleitung jährlich und gegenüber der Mitgliederversammlung alle vier Jahre Bericht zu erstatten und darüber für die Mitglieder Niederschriften anzufertigen.

§ 8 Auflösung der GGH

(1) Die GGH kann nur durch den Beschluß in einer hierfür eigens anberaumten Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Die Einladung hierfür muß 14 Tage vorher erfolgen. Die Mitgliederversammlung ist nur beschlußfähig, wenn mindestens 2/3 der Mitglieder anwesend sind.

(2) Der Beschluß zur Auflösung der Fachgruppe bedarf einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder.

(3) Ist die Mitgliederversammlung nicht beschlußfähig, so beruft die Fachgruppenleitung mit einer Frist von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung ein. Diese beschließt mit den Stimmen der dann anwesenden Mitglieder.

Halle, den 9. September 2003

Mitglieder des Vorstandes

Portrait von Ingo Englich
Ingo Englich
Geschäftsführer der Energiegemeinschaft Halle (Saale) e. V.
EVH GmbH
Bornknechstraße 5
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 5 81 - 26 77
Mobil
(0160) 71 54 027
E-Mail
ingo.englich@evh.de
Portrait Martin Schmitz
Martin Schmitz
Leiter der Fachgruppe Gas
Energieversorgung Halle Netz GmbH
Bornknechtstraße 5
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 5 81 - 75 70
E-Mail
martin.schmitz@netzhalle.de
Portrait Lothar Dieringer
Lothar Dieringer
Vertreter der Vertragsinstallationsunternehmen
Dieringer GmbH
Rosenfelder Straße 2
06116 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 56 67 220
E-Mail
dieringer@dieringer.info
Portrait Timo Wendler
Timo Wendler
Vertreter der Vertragsinstallationsunternehmen
Timo Wendler - Ihr Installationsspezialist
Franz-Mehring-Straße 38
06120 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 55 07 556
Mobil
(0172) 60 73 314
E-Mail
t-wendler@web.de
Portrait Dirk Masurek
Dirk Masurek
Vertreter Bezirksschornsteinfegermeister
Bevollmächtigter Schornsteinfeger
Am Ausblick 1
06120 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 55 09 869
Mobil
(0162) 69 51 050
E-Mail
dirkmasurek@gmx.de
Portrait Mario Bruck
Mario Bruck
Vertreter der Gasgerätehersteller
Bosch Thermotechnik GmbH
Junkersstraße 23-24
73249 Wernau
Mobil
(0162) 72 30 461
E-Mail
mario.bruck@de.bosch.com
Portrait Steffen Kunze
Steffen Kunze
Vertreter der Energieversorgung Halle Netz GmbH
Energieversorgung Halle Netz GmbH
Bornknechtstraße 5
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 5 81 - 37 47
E-Mail
steffen.kunze@netzhalle.de
Portrait Marco Offermanns
Marco Offermanns
Vertreter der Wohnungswirtschaft
Hallesche Wohnungsgenossenschaft Freiheit eG
Freyburger Straße 3
06132 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 77 54 137
Mobil
(0172) 79 58 974
E-Mail
moffermanns@wgfreiheit.de
Portrait Thomas Eichler
Thomas Eichler
Vertreter Vertragsinstallationsunternehmen
GASSAN Gasgeräte und Sanitärservice Eichler GmbH
Landsberger Str. 10
06112 Halle (Saale)
Telefon
(0171) 42 84 819
E-Mail
gassan-halle@t-online.de
Portrait Jens-Peter Fincke
Jens-Peter Fincke
Vertreter Bezirksschornsteinfegermeister
Bezirksschornsteinfegermeister
Hohenweidener Weg 63
06128 Halle (Saale)
Telefon
0345/ 122 17 17 / 0345/ 122 16 16
Mobil
0179/ 50 29 780
E-Mail
schornsteinfeger-Fincke@t-online.de
Portrait Andreas Dalcolmo
Andreas Dalcolmo
Vertreter der EVH
EVH GmbH
Bornknechtstraße 5
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 5 81 25 00
Mobil
(0160) 71 54 583
E-Mail
andreas.dalcolmo@evh.de
Foto Platzhalter
Steffen Kleiner
Vertreter der Energieversorgung Halle Netz GmbH
Energieversorgung Halle Netz GmbH
Bornknechtstraße 5
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 5 81 - 37 00
Mobil
(0160) 71 54 113
E-Mail
steffen.kleiner@netzhalle.de
Foto Platzhalter
Steffen Johannemann
Vertreter der Kommunalverwaltung
Stadt Halle (Saale)
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 22 14 678
Mobil
(0151) 52 64 52 71
E-Mail
steffen.johannemann@halle.de
Portrait Andreas Claudi
Andreas Claudi
Revisor der Fachgruppe Gas
monsator-Hausgeräte Halle GmbH
Alter Markt 9/10
06108 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 212 27 0
Mobil
(0179) 22 54 872
E-Mail
andreas.claudi@monsator-halle.de
Foto Platzhalter
Bernd Thriene
Vertreter der Vertragsinstallationsunternehmen
Bernd Thriene Heizungs- und Badinstallationen
Hildebrandweg 1
06128 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 12 06 038
Mobil
(0176) 12 06 04 08
E-Mail
info@thriene.de
Bild Platzhalter
Frank Hampe
Vertreter Bezirksschornsteinfegermeister
Bezirksschornsteinfegermeister
Merseburger Straße 420
06132 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 12 08 062
Mobil
(0173) 56 26 989
E-Mail
bsmfrank.hampe@t-online.de Informationen
Portrait Frank Hampe
Foto Platzhalter
Frank Renner
Vertreter Bezirksschornsteinfegermeister
Bezirksschornsteinfegermeister
Robert-Koch-Straße 25
06110 Halle (Saale)
Telefon
(0345) 97 73 29 91
Mobil
(0172) 33 44 36 01
E-Mail
schornsteinfeger@bsm-renner.de

Werde Teil der Veränderung!

Wir laden alle ein, Mitglied in der Energiegemeinschaft Halle zu werden und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft mitzuarbeiten.

Jetzt anmelden

Aktuelles

Hier finden Sie alle Neuigkeiten im Überblick: Termine, Veranstaltungen, spannende Workshops und aktuelle Infos. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und verpassen Sie nichts – schauen Sie regelmäßig vorbei!